
- Autor:
- Berliner Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie e. V.
- Titel:
- Das kurdische Berlin
- Info:
- mit Beiträgen von Mehmet Aktaş, Birgit Ammann, Carsten Borck, Şukriye Dogan, Siamend Hajo, Eva Savelsberg und Helîm Yûsiv
Die Ausländerbeauftragte des Senates von Berlin, 2003
84 Seiten
– derzeit vergriffen –
Das kurdische Berlin
mit Beiträgen von Mehmet Aktaş, Birgit Ammann, Carsten Borck, Şukriye Dogan, Siamend Hajo, Eva Savelsberg und Helîm Yûsiv
Inhalt
- Die Geschichte kurdischer Migration nach Berlin
Studium
Arbeitsmigration
Flucht
Asylverfahren
Wohnen in Berlin
Die kurdische Bevölkerung Deutschlands - Die religiöse Landschaft der Kurden
Sunniten
Aleviten
Yeziden
Zahlen
Sunnitischer und alevitischer Religionsunterricht in Berlin - Sprache und Medien
Kurmancî, Soranî und Zaza: Sprachen oder Dialekte?
Muttersprachlicher Kurdischunterricht
Kurdische Namen
Kurdische Medien - Kurdische Gastronomie in Berlin
Die Simon-Dach-Straße
»La Paz« heißt Frieden
Drei Monate später - Kurden in der Wissenschaft: Kurdologie und kurdische Studien
Königlich-preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Freie Universität Berlin
Private Forschungsinstitute - Politisches Engagement kurdischer Immigranten
Organisationen der Mehrheitsgesellschaft
Kurdische Parteien und Vereine
Die Besetzung des israelischen Generalkonsulats
Das Mykonosattentat
Versuchtes Attentat auf den aksa-Kongress - Orte sozialer Kontakte
Soziale und politische kurdische Vereine in Berlin
Feiern, Feste und Konzerte
Parks und Kieze
»Eis verliert nicht seine Kälte«: Besuch in einem kurdischen Teehaus
Die unanständigen Bewohner einer ungewöhnlichen Stadt - Kunst und Kultur
Ethnische Kunst
Kurdische Künstler in Berlin
Erstes kurdisches Filmfestival in Berlin
Revolutionen in einem winzigen Zimmer - Weiterführende Literatur
- Adressen kurdischer Organisationen