Projekte

Power Sharing für ein geeintes Syrien

seit 2018

Das Projekt Power-sharing für ein geeintes Syrien: Capacity Building, Dialog und Öffentlichkeitsarbeit für den Kurdischen Nationalrat und Repräsentanten anderer syrischer Minderheiten ist das Nachfolgeprojekt von Capacity Building für den Kurdischen Nationalrat in Syrien. (mehr …)

15. Oktober 2019

Kurdischer Nationalrat – Genf / Berlin

Logo ENKS

2016–2018

Der Kurdische Nationalrat in Syrien (KNR) wurde am 26.Oktober 2011 in al-Qamischli  gegründet. Der KNR ist ein Zusammenschluss von Vertretern syrisch-kurdischer politischer Parteien sowie Mitgliedern von zivilgesellschaftlichen Organisationen und unabhängigen Persönlichkeiten. Am 21. April 2012 wurde ein vorläufiges politisches Programm veröffentlicht. (mehr …)

15. Oktober 2019

War Is No Excuse

Graffiti: Keine Kindersoldaten

Kein Einsatz von Kindersoldaten durch die PYD

2015–2016

Seit 2011 herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Viele der beteiligten Akteure setzen im Kampf gegeneinander auch Kindersoldaten ein – die syrisch-kurdische Partei der Demokratischen Union (PYD) stellt hier keine Ausnahme dar. (mehr …)

15. Oktober 2019

Lokale Demokratie

Titelseite Ordner

2013–2014

Demokratisierung beginnt auf der lokalen Ebene, in den Kommunen. Wenn sie dort nicht funktioniert, funktioniert sie gar nicht. Wie die Erfahrungen im Irak, in Ägypten, Libyen und Tunesien gezeigt haben besteht ein strukturelles Problem in Diktaturen darin, dass auf der lokalen Ebene keine institutionalisierte Beteiligung von Bürgern an gesellschaftlichen Entscheidungen vorgesehen ist. (mehr …)

15. Oktober 2019

KurdWatch

Kopfgrafik Kurdwatch

2009–2016

Von 2009 bis 2016 haben wir die unabhängige Website »KurdWatch« betrieben, die über Menschenrechtsverletzungen an der kurdischen Bevölkerung Syriens berichtete. Darüber hinaus lag ein Focus auf der Entwicklung des Bürgerkriegs und den Folgen für die Menschen in den kurdischen Gebieten. Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen tagesaktuelle Ereignisse wie Demonstrationen, Festnahmen, Entführungen und Folter. Außerdem wurden Hintergrundinformationen zu Themen wie der Entwicklung der kurdischen politischen Parteien oder den Ausbürgerungen von 1962 thematisiert. (mehr …)

15. Oktober 2019

Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Syrien

2005–2012

Zielgruppen unserer Arbeit zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Syrien sind insbesondere junge Menschen und Frauen. Aufgrund ihrer oftmals marginalisierten gesellschaftlichen Situation gelten sie als diejenigen Akteure der Gesellschaft, die mehr als andere an einem gesellschaftlichen Wandel interessiert sind. (mehr …)

15. Oktober 2019

Gleiche Startchancen für Immigrantenkinder

2002–2003

Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache bei der Einschulung ist eine Schlüsselqualifikation für den erfolgreichen Einstieg ins bundesdeutsche Bildungssystem. Der Spracherwerb findet idealerweise spätestens im Kindergarten statt. Von Dezember 2002 bis November 2003 haben wir daher ein Projekt durchgeführt, bei dem wir kurdische und andere Eltern nichtdeutscher Herkunftssprache davon überzeugten, ihre Kinder mindestens ein Jahr lang einen Kindergarten besuchen zu lassen. (mehr …)

18. August 2014

Studiengang Kurdologie an der Freien Universität Berlin

1993–2000

Seit 1993 hatten wir an der Freien Universität Berlin (FU) mehrere interdisziplinäre Vorlesungsreihen zu kurdologischen Themen organisiert. Im Studienjahr 1996/1997 gelang es uns, die Universitätsleitung von der Einrichtung einer kurdologischen Gastprofessur am Institut für Ethnologie zu überzeugen. Lehrstuhlinhaber war Martin van Bruinessen. (mehr …)

26. August 2014