Publikationen

Kurdische Studien 2/2002

Titelseite
Titel:
Kurdische Studien
2. Jahrgang 2002, Ausgabe 2
Info:
ISSN 1617-5417
2 (2002) 2

Frage stellen

Kurdische Studien
2. Jahrgang 2002 Heft 2

    Editorial

    Mit etwas Verspätung erscheint die nunmehr vierte Ausgabe der Kurdischen Studien. Die Verzögerung ist etlichen Verpflichtungen geschuldet, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem aktuellen Irakkonflikt stehen. Die Redaktion ist bemüht, diese Verzögerung im Laufe des Jahres aufzuholen.

    Der Irakkonflikt bzw. der Krieg im Irak hat auch die Auswahl der in diese Ausgabe aufgenommenen Beiträge beeinflusst, ein Schwerpunkt liegt auf dem Irak und Irakisch-Kurdistan. Insgesamt befassen sich fünf Beiträge mit dieser Thematik:

    Siamend Hajo und Eva Savelsberg beschäft igen sich in ihrem Aufsatz mit der Situation von Binnenflüchtlingen im kurdischen Nordirak. Sie skizzieren einerseits die Lebensbedingungen in den Flüchtlingslagern, andererseits analysieren sie die sehr unterschiedliche Politik der kurdischen Regionalregierungen gegenüber den einzelnen Flüchtlingsgruppen. Der Aufsatz wurde, ebenso wie die drei Rezensionen, die Neuerscheinungen zum Irak und zu Irakisch-Kurdistan behandeln, noch vor Kriegsbeginn verfasst. Die Tatsache, dass das irakische Regime inzwischen gestürzt ist, wird die Situation der Binnenflüchtlinge nachhaltig verändern, die Vertreibung von Kurden, Turkmenen und Assyrern aus Kirkuk und anderen Gebieten des Zentralirak ist bereits heute gestoppt. Schließlich widmet sich auch die Dokumentation dem Irak: Sie geht der Frage nach, welche Ziele die irakische Opposition, insbesondere die kurdischen Parteien KDP und PUK, verfolgen und präsentiert aus diesem Anlass den kurdischen Verfassungsentwurf für einen föderalen Irak. Im Gegensatz zu den weiter oben erwähnten Beiträgen zu Irakisch-Kurdistan entstand die Dokumentation erst während des Dritt en Golfkrieges. Die Dokumentation ist uns besonders wichtig, da sie ein bislang in der Bundesrepublik Deutschland vernachlässigtes Thema ins Zentrum rückt und nach einer Nachkriegs- bzw. Friedensordnung für den Irak fragt – und zwar aus Sicht der unmitt elbar Betroff enen. An dieser Stelle sei noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass die einzelnen Beiträge ausschließlich die Meinung der jeweiligen Autoren bzw. Autorinnen wiedergeben. Dies ist eine Selbstverständlichkeit, die jedoch angesichts stark divergierender Meinungen zum Charakter des Krieges erwähnt werden soll.

    Von diesen auf den Irak konzentrierten Beiträgen abgesehen wird in der vorliegenden Ausgabe der Kurdischen Studien ein besonders breites Spektrum an Themenbereichen der Kurdologie behandelt: Der Beitrag von Birgit Ammann analysiert die Bedeutung der kurdischen Frage im Annäherungsprozess der Türkei an die Europäische Union. Dabei beleuchtet sie die historische Entwicklung bis hin zur aktuellen Debatte um den Nordirak. Dieter Christensens Aufsatz handelt von Musik und Tanz in der Provinz Hakkari Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Über die musikethnologische Betrachtung hinaus ist dieser Beitrag insofern interessant, als er Entwicklungen zu einem Zeitpunkt – Ende der 1950er bzw. Mitte der 1960er Jahre – aufzeigt, zu dem kaum ein Migrant aus der Region in Europa angekommen und die grenzübergreifende kollektive Erinnerung noch präsent war. Clémence Scalbert beleuchtet kurdische Exilmalerei im Hinblick auf die Wahrnehmung des Heimatlandes; dabei stellt er die zentrale Bedeutung des Dorfes in den Darstellungen kurdischer Künstler heraus. Der Beitrag von Sabine Skubsch schließlich setzt sich kritisch mit der deutschen Kurdistan-Solidaritätsbewegung auseinander. Die Autorin stellt exemplarisch dar, wie das jeweilige Kurdenbild der verschiedenen Fraktionen der Bewegung weniger von der Auseinandersetzung mit Kurdinnen und Kurden als von der eigenen Ideologie geprägt ist.

    Inhalt

  • Siamend Hajo & Eva Savelsberg
    Flucht und Wiederaufbau in Irakisch Kurdistan
  • Birgit Ammann
    Helsinki – Kopenhagen – Diyarbakir: Der Annäherungsprozess der Türkei an die Europäische Union und die kurdische Frage
  • Dieter Christensen
    Musik und Gesellschaft in Zentralkurdistan um 1960
  • Clémence Scalbert
    Das kurdische Dorf – Allegorie auf die Herkunft
  • Sabine Skubsch
    Das Kurdenbild der Solidaritätsbewegung
  • Dokumentation
    Welche Ziele hat die irakische Opposition? Der Verfassungsentwurf des kurdischen Regionalparlaments für einen föderalen Irak (EVA SAVELSBERG & SIAMEND HAJO)
  • Rezensionen
    Rupp et al., Vor dem dritten Golfkrieg (EVA SAVELSBERG); von der Osten-Sacken & Fatah, Saddam Husseins letztes Gefecht? (EVA SAVELSBERG); Haukari e. V., Irakisch-Kurdistan (EVA SAVELSBERG); Weick, Die schwierige Balance (SABINE SKUBSCH); Allison, The Yezidi oral tradition in Iraqi Kurdistan (ANDREAS ACKERMANN)
  • Zeitschriftenschau
  • Tagungsberichte
    „Kurden im Irak und in der Türkei“, Bad Boll, 6.-8. Dezember 2002 (BERNHARD WINTER); „Kurden in Syrien“, Berlin, 22.-23. März 2003 (JUDITH WOLF)
  • Termine
  • Abstracts
  • English Abstracts
  • Die Autorinnen und Autoren

 

15. Oktober 2019