Projekte

YES for Peace – Young Engaged Syrians Making Their Voices Heard

2025 – 2026

„YES for Peace“ ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Jugend Syriens in den politischen Prozess einzubinden. Grund hierfür ist einerseits das Durchschnittsalter in Syrien, welches bei unter 30 Jahren liegt, so dass junge Menschen die größte Altersgruppe im Land darstellen. Zudem ist diese Altersgruppe im politischen Diskurs kaum vertreten. Das ist nicht nur problematisch, weil eine von vielen Perspektiven auf den syrischen Friedensprozess fehlt, sondern auch, weil die Einbeziehung junger Menschen besonders wichtig ist. Sie sind diejenigen, die am längsten mit den getroffenen Friedensvereinbarungen leben müssen und daher von unzureichenden politischen Lösungen – oder gar fehlendem Frieden – in besonderer Weise betroffen sind.

(mehr …)

28. Mai 2025

Inclusive Governance Needs Assessment for a New Democratic Syria

2025

Der Syrienkonflikt hat das Land zerstört, tief gespalten und stellt es vor immense Herausforderungen beim Wiederaufbau. Ein entscheidender Aspekt dieses Wiederaufbauprozesses ist die Schaffung eines gerechten und inklusiven politischen Systems, das die unterschiedlichen Bedürfnisse und Bestrebungen des syrischen Volkes, einschließlich der Frauen und der Jugend, widerspiegelt. Unsere Bedarfsanalyse zielt darauf ab, die verschiedenen Perspektiven der wichtigsten politischen Akteure in Syrien in Bezug auf die künftige Staatsstruktur des Landes zu erforschen, wobei der Schwerpunkt auf einer integrativen Regierungsführung liegt.

(mehr …)

5. Juni 2025

Autonom durch Solarenergie: Umweltfreundliche Elektrizität für bedürftige Familien in Amuda

2024 – 2025

In Syrien herrscht Stromknappheit – die von der Autonomen Verwaltung Nord-und Ost-Syriens (AANEAS) verwaltete Region stellt hier keine Ausnahme dar. Auch in Amuda (Provinz al-Hassaka) ist der von staatlichen Unternehmen zur Verfügung gestellte Strom nicht stabil verfügbar. Die meisten Haushalte sind auf zusätzliche Generatoren angewiesen, um ihren Strombedarf einigermaßen zu decken. Während einige Familien eigene Geräte besitzen, sind andere von Generatoren der Autonomen Verwaltung abhängig. (mehr …)

5. Juni 2025

Stärkung durch Inklusion

2023 – 2025

Die Stärke und Glaubwürdigkeit der syrischen Opposition und Zivilgesellschaft hängt maßgeblich von ihrer inhaltlichen Geschlossenheit, ihrer Inklusivität und ihrer Ausrichtung an international anerkannten Menschenrechtsstandards ab. Um diese Aspekte und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, haben wir Studienreisen in ethnisch und religiös diverse Staaten und Regionen wie Südtirol und den Kosovo durchgeführt, Diskussionen zwischen den verschiedenen kurdischen Akteur:innen Syriens initiiert, Studien zur Lage der Minderheiten im Nordosten Syriens erstellt und unsere Aktivitäten und Ergebnisse über Social Media (Facebook, Instagram, YouTube), die Webseite https://power-sharing-syria.ezks.org/ sowie im Rahmen von Präsenzveranstaltungen veröffentlicht.

(mehr …)

27. Mai 2025

Power Sharing für ein Geeintes Syrien

2019-2023

Im Rahmen des Projektes  Power Sharing für ein Geeintes Syrien haben wir zum einen unsere Arbeit mit unterschiedlichen syrischen Oppositionsgruppen fortgesetzt, um insbesondere in den Bereichen Dezentralisierung und Minderheitenrechte gemeinsame Positionen zu erarbeiten. Zum zweiten haben wir die Minderheitenvertreter:innen im syrischen Verfassungskomitee während der Verfassungsgespräche in Genf mit unserem Minority Advisor Board fachlich unterstützt. Schließlich haben wir die Diskussionen innerhalb des Verfassungskomitees sowie die Positionen der einzelnen Gruppierungen im Rahmen von Interviews, Podcasts, Studien, Erklärvideos und filmischen Dokumentationen erklärt und öffentlich gemacht. 
(mehr …)

28. Mai 2025

Unterstützung des Kurdischen Nationalrats

Logo ENKS

2016 – 2019

Der Kurdische Nationalrat in Syrien (KNR), gegründet am 26.Oktober 2011 in al-Qamischli, ist ein Zusammenschluss von Vertreter:innen syrisch-kurdischer politischer Parteien sowie von Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Zwischen 2016 und 2019 haben wir den KNR im Rahmen verschiedener Projekte dabei unterstützt, seine Positionen innerhalb der syrischen Opposition sowie gegenüber einer interessierten internationalen Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Hierbei ging es insbeondere um Themen wie Dezentralisierung, Föderalismus und Minderheitenrechte. U.a. haben wir zahlreiche Workshops organisiert, in deren Rahmen wir gemeinsam mit dem KNR und anderen Oppositionsgruppen an einem Entwurf für eine neue, syrische Verfassung gearbeitet haben. 

(mehr …)

20. Mai 2025

War Is No Excuse

Graffiti: Keine Kindersoldaten

Kein Einsatz von Kindersoldaten durch die PYD

2015–2016

Seit 2011 herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Viele der beteiligten Akteure setzen im Kampf gegeneinander auch Kindersoldaten ein – die syrisch-kurdische Partei der Demokratischen Union (PYD) stellt hier keine Ausnahme dar. (mehr …)

15. Oktober 2019

Lokale Demokratie

Titelseite Ordner

2013–2014

Demokratisierung beginnt auf der lokalen Ebene, in den Kommunen. Wenn sie dort nicht funktioniert, funktioniert sie gar nicht. Wie die Erfahrungen im Irak, in Ägypten, Libyen und Tunesien gezeigt haben besteht ein strukturelles Problem in Diktaturen darin, dass auf der lokalen Ebene keine institutionalisierte Beteiligung von Bürgern an gesellschaftlichen Entscheidungen vorgesehen ist. (mehr …)

18. April 2024

KurdWatch

Kopfgrafik Kurdwatch

2009–2016

Von 2009 bis 2016 haben wir die unabhängige Website »KurdWatch« betrieben, die über Menschenrechtsverletzungen an der kurdischen Bevölkerung Syriens berichtete. Darüber hinaus lag ein Focus auf der Entwicklung des Bürgerkriegs und den Folgen für die Menschen in den kurdischen Gebieten. Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen tagesaktuelle Ereignisse wie Demonstrationen, Festnahmen, Entführungen und Folter. Außerdem wurden Hintergrundinformationen zu Themen wie der Entwicklung der kurdischen politischen Parteien oder den Ausbürgerungen von 1962 thematisiert. (mehr …)

6. Mai 2024

Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Syrien

2005–2016

In den Jahren zwischen 2005 und 2016 lag unser Fokus vor allem auf der Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Syrien. Dabei haben wir insbesondere mit jungen Menschen und Frauen zusammengearbeitet, d.h. mit Akteur:innen, die aufgrund ihrer oftmals marginalisierten Situation mehr als andere an einem gesellschaftlichen Wandel interessiert sind. (mehr …)

18. April 2024

← Ältere Einträge